Direkt zum Hauptbereich

Zdravo Montenegro!

Zdravo Montenegro!

Christian ging es zum Glück nach wenigen Tagen besser, sodass wir Zlatibor verlassen und weiter Richtung Süden fahren konnten. Der ursprüngliche Plan war es eigentlich, Bosnien und Herzegowina zu bereisen. Da wir aber für die Einreise einen PCR-Test hätten machen müssen, was in Serbien wieder sehr viel Aufwand bedeutet und ca. 100 € pP. gekostet hätte, entschieden wir uns, als nächstes Montenegro zu besuchen. Hier können Ausländer*innen, die mindestens die letzten 14 Tage in Serbien oder anderen Nachbarländern verbracht hatten, ohne Test einreisen. 

Tropfsteinhöhle und Freilichtmuseum

Auf dem Weg zur Grenze besuchten wir eine riesige Tropfsteinhöhle, in die Tüte sogar mitdurfte (in Deutschland undenkbar), und ein Freilichtmuseum in Sirogojno, welches serbische Dörfer und das Leben der Leute im 19 Jahrhundert zeigt. Ein kleiner Spaziergang zu einem Aussichtspunkt am Kanyon des Sees "Zlatarsko jezero", bei dem wir jagende Greifvögel in der Luft beobachten konnten, rundeten den erlebnisreichen Reisetag ab. Für die Nacht hatten wir ein Zimmer für 16€ über einem Restaurant auf dem Weg zur Grenze gefunden. Der Betreiber war wie alle Menschen, die wir kennenlernen durften, sehr freundlich und servierte uns leckeres Abendessen, wenngleich es hier als Vegetarier schwer ist, etwas anderes als Pommes und Salat zu finden - abgesehen natürlich von den leckeren Palatschinken ;-)






Easy peasy über die Grenze

Bei regnerischem Wetter fuhren wir dann am nächsten Morgen zur montenegrinischen Grenze, wo uns der Grenzbeamte nach einem kurzen Blick auf unsere Persos mit "Hallo Christian, hallo Hannah Julia" ansprach und uns auf Deutsch fragte, wie es uns geht. Er war sehr freundlich und wollte außer unseres Kfz-Scheins und der grünen Versicherungskarte (man darf nur mit einer Auto-Haftpflichtversicherung einreisen) nichts weiter von uns sehen. Das Auswärtige Amt hatte also Recht gehabt, die Einreise war ohne negativen Corona-Test möglich. Geschafft. Wir fragten uns noch kurz, warum die Polizei denn Quads benutzte, welches uns nach Grenzübertritt aber sofort klar wurde. Die Straße war ein mit Schlaglöchern versehener Schotterweg, mit unzähligen dürftig abgesperrten Baustellen. Und dann kam auch noch die Nebelwand, der Regen und die kurvigen Bergstraßen hinzu, sodass wir uns langsam in Schritttempo zum nächsten Campingplatz wagten. Deswegen soll man also nicht nachts in Serbien und Montenegro auf unbekannten Straßen fahren. Wären wir von der anderen Seite gekommen, hätten wir am Ende dieser Straße niemals einen Grenzübergang erwartet. Ein aufregender Start in ein neues Land!

Tara - Schlucht und Durmitor - Nationalpark

Wir fanden einen wunderschönen Campingplatz für 10€ (!) in den Bergen, von dem wir eine tolle Sicht auf die Schlucht mit dem Fluss Tara und auf die 1941 fertiggestellte Brücke (Durdevica Tara) hatten. Die Brücke zu Fuß zu überqueren war für uns schon aufregend genug, sodass wir eine angebotene Zip-Line-Fahrt über die Schlucht dankend ablehnten. Und - man wird es kaum glauben - wir trafen das erste Mal auf deutsche Touristen. 




Am nächsten Tag fuhren wir weiter eine aussichtsreiche Panoramastraße entlang bis zu einem Campingplatz am Rande des Durmitor-Gebirges in der Nähe des Ortes Zabljak. Auch hier wurden wir -altbekannt - freundlich mit einem Sliwowitz begrüßt. Die Wanderungen, die wir hier unternahmen, boten uns atemberaubende Aussichten auf die noch schneebedeckten Berge und tiefen Täler. Wunderschöne felsige Landschaften, durchzogen von Blumenwiesen, Seen und Nadelbäumen. Eine Mischung aus Fjordnorwegen und den Alpen. Wirklich wunderschön. 

Auch hier durfte eine Mountainbiketour nicht fehlen. Diesmal reduzierte ich nur mein Bolusinsulin um 50% und startete mit einem steigenden Wert von 185 mg/dl. Nach gut einer Stunde Fahrt trank ich bei einem Wert von 120 mg/dl ein paar Schlücke aus meiner Isolight-Flasche.  Bis hierher hatte also alles gut funktioniert. Die Tour schloss ich allerdings mit einem Wert von 285 mg/dl ab. Ich war deutlich übers Ziel hinaus geschossen, da die Rückfahrt nicht besonders anstrengend war und ich wohl zu viel Zucker getrunken hatte. Also spritze ich Insulin zur Korrektur, was mich anschließend in eine ordentliche Unterzuckerung rutschten ließ, welche mir Tüte aber zu meiner Freude anzeigte. Wieder was dazu gelernt.






Und was macht mein Diabetes?

Bei einem Spaziergang mit Tüte - als Christian noch krank im Hotel lag - zog sehr plötzlich ein Gewitter heran, Donner und Blitze waren direkt über uns. Das Hotel war eigentlich nicht weit, aber da mein Blutzucker gerade fiel und sich eine Unterzuckerung anbahnte, traute ich mir nicht mehr zu, die 10 Minuten zum Hotel zu rennen. Unterzuckert irgendwo im Freien ein Gewitter aussitzen? Nein danke! Zum Glück befand sich ein Cafe in der Nähe, wo ich mir schnell eine Cola bestellte und Tüte und ich das Gewitter abwarten konnten. Die Diabetiker*innen unter uns wissen es: eine Unterzuckerung kommt natürlich immer dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. ;-)

Ich versuche jetzt wieder etwas disziplinierter und gesünder zu essen. Leider gibt es hier nur Weiß - und kein Vollkornbrot und diese leckeren Palatschinken, von denen ich ja schon oft berichtet habe ;-) Trotzdem wird es mir und meinen Werten gut tun, also Disziplin bitte! 

Eure Zuckertüten

Kommentare

  1. Obwohl ich den Blog schon am 16. gelesen habe, finde ich hier keinen Kommentar von mir. Ich war natürlich wieder begeistert von deiner Beschreibung, Hannah, und von den sehr schönen Fotos. Jetzt erwarte ich mit Spannung den nächsten Blog. Bis dahin!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Meer geht nicht!

Meer geht nicht! In Omis verbrachten wir ganze fünf Tage, denn hier am Meer mit einem frischen Wind konnten wir es gut aushalten. Doch nicht nur das Meer, sondern auch ein glasklarer, kühler Fluss umgeben das kleine Örtchen. Wir unternahmen eine Bootstour auf dem Fluss durch den Cetina- Canyon und aßen Abends sehr leckeren Fisch in einem gemütlichen Restaurant während hinter uns Fußball lief.  Der Windsurfunterricht, welchen wir von der campingplatzeigenen Windsurfschule erhielten, machte uns riesigen Spaß. Bei leichtem Wind war es recht einfach auf dem Board voranzukommen, was uns schnelle Erfolgserlebnisse brachte. Bei stärkerem Wind war es jedoch schon etwas schwerer, das Segel zu drehen und zu lenken. Da auch dies eine neue Sportart mit Diabetes für mich war, aß ich ihm Vorhinein eine Sport KE (Kohlenhydrateinheit) und kontrollierte meinen Blutzucker regelmäßig. Als es nach der zweiten Unterrichtsstunde hieß, wir fahren jetzt weiter hinaus aufs Meer, checkte ich noch einmal mei...

Doviđenja Hrvatska - Dobar Dan Srbija

Doviđenja Hrvatska - Dobar Dan Srbija Geschafft. Wir sind in Serbien. Mit negativem Corona-Test und nach zweistündigem Stau an der Grenze entspannen wir nun bei gutem Wetter auf einem (mal wieder) menschenleeren Öko-Campingplatz im Nationalpark Fruska Gora. Zum Glück gibt es hier keine giftigen Schlangen, sodass auch Tüte an die lange Leine darf und ihre Hundeseele baumeln lassen kann :-) Denn die letzten Tage, waren dank Corona, doch wieder etwas aufwendiger als geplant... Fast mehr Storche als Einwohnende Zunächst verbrachten wir nach Zagreb zwei schöne Tage in dem Naturschutzggebiet Lonjsko Polje in dem  Ort  Čigoć , in dem auf drei Einwohnende ein Storchenpaar kommt. Auf wirklich jedem alten, traditionellen Holzhaus befindet sich ein ca. 900kg schweres (laut Infotafel?) Nest, auf dem die Storche klappern. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Wir übernachteten auf einem kleinen, familiären Campingplatz mit eigenem Restaurant. Das erste Mal in meinem Leb...

Ein ulmiges Gefühl

Ein ulmiges Gefühl Mit einem Plaster auf dem rechten Arm sitze ich im ICE von Ulm Richtung Köln. Ich werde meine Geschwister besuchen und mit ihnen einen kleinen Roadtrip unternehmen. Christian wird mit Freunden bzw. seiner Familie Urlaub machen. Die letzten Tage begleitet mich so ein seltsames Gefühl. Ein ulmiges Gefühl. Weder gut noch schlecht oder eher: sowohl als auch. Vielleicht ein grundlegend positives Gefühl mit einem bitteren bzw. melancholischen Beigeschmack? Ich kann es nicht so richtig beschreiben, aber deswegen heißt es ja auch "Gefühl". Etwas, das sich eben irgendwie anfühlt... Ein ulmiges Gefühl, dass unsere gemeinsame Reise jetzt zuende ist. Die Zeit kam mir einerseits ewig vor. Eine Zeit, in der wir aufregende, wunderschöne, anstrengende, emotionale und auch entspannte Momente erlebt haben. Wir haben tolle Menschen kennengelernt und Herausforderungen zusammen gemeistert. Während der Reise schien die Welt um uns herum stehen geblieben zu sein. Kein Alltag, kei...